Posts mit dem Label DIY werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DIY werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 2. Januar 2014

Ein gutes neues Jahr für euch alle ...

Ich wünsche euch allen ein gutes und gesundes neues Jahr.

Vielen Dank an all meine treuen Kunden und Leser des Blogs hier.

In den letzten Wochen und Monaten war sehr, sehr viel los ... vieles musste neu sortiert werden, vieles musste geändert werden und vieles wird sich 2014 noch ergeben. Rund um war es ein sehr, sehr turbulentes und nicht immer so tolles Jahr.

Und da ein neues Jahr immer mit guten Vorsätzen beginnt habe ich hier heute ein Idee für euch. Ich selbst habe sie im Netz auf einer amerikanischen Seite gefunden und sie nun angepasst.

Das System ist sehr einfach und alt bewährt:

Jede Woche wird ein Betrag in das Glas geworfen und zwar immer so viel wie die Kalenderwoche anzeigt. So wird in der ersten Wochen 1,- Euro, in der zweiten Woche 2,- Euro eingeworfen usw. und am Jahresende kommt da ganz schön was zusammen. Genauer gesagt: Wenn ihr alle Wochen durch haltet sind das dann doch 1.378,- Euro.


Das Sparglas für 2014


Ihr braucht:
Ein Glas oder eine Dose oder was ihr zur Hand habt.

Ladet euch die Tabelle runter:
Ich habe diese in PDF oder als Excelliste zum download bereit gestellt.
Bei der Excelliste könnt ihr euch die Tabelle noch nach euren Wünschen anpassen.



Mein Glas ist schon fertig und mal sehen ob ich das das ganze Jahr über schaffe
- macht ihr mit?



Liebe Grüße und euch einen tollen Start in 2014

Freitag, 1. Juli 2011

DIY - Book-to-go

Der Sommer ist da, die Urlaubszeit beginnt ... Zeit um vielleicht mal wieder zu lesen. Am Strand, im Park, auf dem Spielplatz, im Freibad oder wo auch immer.


Nur wo soll das Buch aufbewahrt werden, wenn man keine Tasche mitnehmen will ... na ganz einfach - man näht sich ein
"Book-to-go".


(Schützt übrigens auch vor neugierigen Blicken auf den Buchtitel des Schundromans den man gerade liest)

Ein neues DIY für euch und wie immer viel Spaß beim nacharbeiten.

Was braucht ihr um es zu nähen:

Als Grundmaterial eignet sich Filz (bekommt ihr hier im Shop), da hier nichts versäubert werden muss. Ihr könnt aber auch Wachstuch oder ganz edel Leder verarbeiten. (das Leder bekommt ihr bei Manu von der Manu-Faktur). Alle diese Materialien haben den Vorteil das nichts versäubert werden muss und das Book-to-go schnell fertig ist.



Jetzt geht es los ... um die Tasche für möglichst viele Bücher zu nutzen sucht euch einfach die Bücher aus die ihr in nächster Zeit lesen wollt. (Bei Taschenbücher besteht meist ein Standardmaß - sie unterscheiden sich oftmals nur in der Dicke des Rückens).

Nehmt euch das dickste Buch heraus. Nun messt ihr die Seiten und den Rücken des Buches - dies ergibt das Maß für die Tasche. Gebt noch eine Zugabe um sicher zu gehen.

Zu diesem Maß (Rücken + Vorder- und Rückseite) rechnet ihr nun noch einen Einschlag hinzu. Ich habe hier 8 cm genommen.
Dies ist nun das Längenmaß der aufgeklappten Tasche. Bei mir waren dies 40 cm in der Länge und 22 cm in der Höhe.
Somit ergibt sich ein z.B. Filzstück von 40 x 22 cm (bitte für euch anpassen).

Ich habe die Tasche für Paperbackbücher genäht.

Dieses Filzstück (oder Leder, oder Wachstuch) könnt ihr nun auf der Außenseite nach belieben betüddeln. Ich habe hier ein Stück Wachstuch aufgenäht, das ich mit Stylefix fixiert habe und dann fest genäht (ich fixiere alles mit Stylefix von Farbenmix - das Klebeband ist einfach eine tolle Hilfe um der lästigen Feststeckerei mit Nadeln ein Ende zu machen)

Die Vorderseite ist bei mir hier nun fertig ... sehr einfach geworden, aber es kommt noch ein Velour zum Schluss darauf :-).
Nun werden die Griffe für die Tasche gearbeitet. Ich habe hier zwei Steifen Filz ausgeschnitten. Als Beispiel hier: 23 x 3 cm.

Diese habe ich auf Wachstuch fixiert und ausgeschnitten.


Einmal drumrum genäht - fertig. Das Wachstuch habe ich bewusst nach innen gelegt. So bleibt die Innentragefläche der Laschen pflegeleicht und kann auch mal abgeputzt werden (wenn man nebenbei das tropfende Eis des Kindes halten muss).



Der nächste Schritt: Das einfalten der Laschen für das Buch. Hier verwende ich Klammern (aus dem Bürobedarf), da dies am einfachsten ist. 4 Nähte (siehe schwarze Anzeichnung) befestigen die Laschen. 

Nun werden die Tragegriffe befestigt. Ich habe die Mitte des Umschlages markiert und die Tragelaschen rechts und links von der Mitte nach Augenmaß aufgenäht. Die Naht erfolgt hier von oben nach unten - nah am Rand des Umschlages. 

Tipp: Näht über die Laschen 3 - 4 mal drüber, dann hält die Tasche auch dicke Schwarten.
Dies auf beiden Seiten nacharbeiten. 

 Ich habe nun noch in der Mitte der Buchtasche einen Gummi befestigt. Dieser dient bei mir als Lesezeichen. Herkömmliche Lesezeichen werden bei uns immer durch die Mucklas entfernt (diese leben bei uns und stecken mit dem kleinen Janic unter einer Decke - ihr kennt doch die Mucklas oder?). Dies könnt ihr nun machen wie ihr wollt ... Lesezeichen oder Gummiband ...

 
So und nun ist es auch schon fertig ... los geht's ... "Book-to-go"

 

Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen - wann und wo ihr nun wollt.

Und um diese mit Buchstaben gefüllte literarische Handtasche wird euch sicher jeder beneiden, denn wer führt schon seine Bücher am Henkel aus :-) - und vor allem keine Angst, denn der Titel eines jeden Schundromans ist vor fremden Blicken geschützt.

Dienstag, 21. Juni 2011

DIY - oder warum habe ich keine Vasen

Warum habe ich keine Vasen 
oder warum habe ich immer so viele kleine Wasserflaschen ...

Habt viel Spaß beim selbst mal machen und vor allem beim Lesen :-)


Los geht's ... weg mit den kleinen Wasserflaschen - jetzt wird verwertet und her mit den neuen Vasen ...

1.) Die Wasserflasche ... ein Tisch ... ein Blatt Papier und ein Stift ...

Wasserflasche auf das Papier legen und drumrum zeichnen ...








2.) Das fertige Kunstwerk nachdem die Flasche ordnungsgemäß mit leichter Hand und schwungvollem Zug umfahren wurde ...










3.) Jetzt wird es wesentlich anspruchsvoller, denn jetzt gilt es eine parallele Linie neben der Flasche zu malen ... hier in rot dargestellt ... 

Dies wird dann die Form der Vase. Und bitte lasst mindestens 3 cm Platz zwischen Stich und Flaschenzeichnung (bei der kleinen Flasche), da die Flasche ja bauchig ist (als Tipp, da ich meine erste Vasenhülle auf diese Weise versemmelt habe).

Tipp: Bei eckigen Flaschen die Seite messen + Nahtzugabe - dies ergibt den Abstand zur Flasche.

4.) Da der vorige Schritt doch sehr anspruchsvoll war dürft ihr euch jetzt die Schweißperlen von der Stirn wischen lassen.

Jetzt kommt eine leichtere Übung. Schneidet an der gemalten Kante entlang.

Ich empfehle hier eine handelsübliche Schere.





5.) Faltet nun das Papier - die Mitte der Flasche dient hier als Orientierung.

Und schon haben wir die Hälfte der DIY geschafft ...









6.) Nach dem Falten könnt ihr die Gegenseite genau auschneiden ... Trick 17 oder so ...











7.) Jetzt könnt ihr die so entstandene Schablone z.B. auf Filz übertragen.

Kleiner Tipp: für das markieren auf Filz braucht ihr keine teuren Markierstifte - nehmt einfach einen Bleistift - dieser lässt sich mit einer Bürste leicht wieder vom Filz entfernen und ihr habt so für jeden Untergrund den passenden Markierstift.





8.) Die aufgezeichneten Schablonen nun z.B. aus dem Filz ausschneiden.

Bis hierher ist schon ganz schön viel passiert und es ist Zeit um eine Kaffeepause (wahlweise auch Tee oder ein kühles Getränk) einzulegen.

In dieser Pause ist Zeit um der kreativen Nachdenkensphase ungestört zu frönen.




9.) Frisch gestärkt geht es nun an den Designteil - die Vasengestaltung!

In meinem Beispiel nicht ganz so ausgeprägt, aber die Ideen kommen mir meist hinterher :-). Aber dafür habe ich auch ein langes Studium genossen um eben diese Ideen punktgenau zu platzieren - ich arbeite noch dran :-)





10.) Meine einzigartigen Designkreise habe ich der einfachheit halber aufgeklebt, damit sie nicht unter der Maschine wegflutschen und Nadeln immer so knirschen beim drüber nähen.









11.) Zick-Zack-Zackig-Stich ausgewählt, eine Garnfarbe genommen die zum Gesamtobjekt passt (man kann auch sagen zu faul zu wechseln).

Und zackig drumrum genäht.

Danach habe ich beide Teile aufeinander gelegt und mit dem zackigen Stich schnell mal eben zusammen genäht. (leider fehlt hierzu ein Bild, da ich zu aufgeregt war diesen Schritt zu dokumentieren).




Und hier das Ergebnis des DIY ... eine Vasehusse mit versteckter Wasserflasche.

Ihr könnt natürlich auch anderes Material nehmen ... z.B. Leder oder Stoff (stabilisieren mit Vlieseline).

Und wenn es schnell gehen muss oder ihr kein Material zur Hand habt könnt ihr auch die Papierschablone anmalen und zusammen nähen.








Kleiner Tipp: spielt mit den Umrissen und gewinnt den Designpreis mit unterschiedlichen Formen.

Kombiniert Material ... oder nehmt die große Wasserflasche für den extra großen Blumenstrauß (Wasserflasche natürlich oben abschneiden, sonst passt nix in die Vase).












So und nun bin ich gespannt auf eure Vasen :-) ... über viele Ideen und Bilder würde ich mich freuen.

Und wenn ihr noch Fragen habt zu der Anleitung stehe ich euch gerne zur Verfügung. Und wenn ihr Interesse habt, dann schreibe ich auch noch einen DIY für die große Wasserflasche.

Ich hoffe ihr hattet Spaß beim Lesen und viel Freude beim nacharbeiten :-)


So und nun gehe ich Blumen und Deko kaufen, werde Modells engagieren :-) - damit ich mal ordentliche Bilder und Designbespiele fotografieren kann.